Wie wäre es mal mit einem rustikalen Bauernbrot auf Basis eines Natursauerteiges. Dieses Brot ist nicht nur lecker, es hält sich dank des hohen Sauerteiganteils lange frisch und schmeckt täglich besser. Sauerteig wurde schon vor hunderten von Jahren von unseren Vorfahren verwendet, um ein Brot schmackhafter und haltbarer zu machen.

Schau dir die leckere aufgerissene Krume an, macht die nicht Lust, dieses Brot nachzubacken. Mit meinem Rezept gelinkt es dir bestimmt ganz einfach und schnell, probier es gleich aus.

Rezept für ein 1,5 kg schweres Bauernbrot

  • 480 g Sauerteig
  • 250 g Hefeanzucht
  • 180 g Roggenmehl (1150)
  • 300 g Weizenmehl (550)
  • 180 g Wasser
  • 15 g Salz

Wie du den Sauerteig und die Hefeanzucht zubereitest, findest du in dem jeweiligen Blogbeitrag Schritt für Schritt erklärt.

Am nächsten Tag alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und 10 Minuten bei mittlerer Stufe kneten, bis es einen schönen homogenen Teig gibt.

Diesen Teig nun 20 – 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Nach der Ruhezeit den Teig rund wirken und in ein große Peddigrohrkörbchen setzten und für ca. 1 Stunde gehen lassen. In dieser Zeit den Backoften auf 260 ° vorheizen. Ich gebe immer einen Pizzastein dazu. Stelle auf den Boden des Backofens eine hitztebeständig Schüssel mit Wasser, damit diese Dampf abgibt.
Wenn sich der Teig ungefähr verdoppelt hat, das Brot in den Backofen geben.

Nun läßt du das Brot für ca. 1 Stunde backen. Die ersten 10-15 Minuten bei 260 °, die nächsten 10-15 Minuten bei 230 ° und die Restzeit bei 200 °.

Wenn du noch nie ein Brot gebacken hast, findest du eine genaue Anleitung in meinem Beitrag Alte Bäckertradtion neu aufgelebt. Dort findest du eine Schritt für Schritt Anleitung beginnend vom Ansetzen des Sauerteigs bis hin zum fertigen Brot.

In dem Beitrag Hefe selbst vermehren erkläre ich dir, wie du den Hefeansatz machst.

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Apetit.

Datenschutz-Übersicht
Pidufo's Welt

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.