Am Wochenende habe ich wieder gebacken, diesmal gab es Weizenmischbrot mit Sauerteig ohne Hefe, viel Spaß beim Nachbacken.

Auch für das Weizenmischbrot verwende ich den von mir angsetzten Sauerteig, das Rezept, wie du ihn ganz leicht ansetzten kannst, findest du in dem Beitrag,  Alte Bäckertradition neu aufgelebt. Dort habe ich dir ganz genau erklärt, wie du einen Sauerteig herstellen kannst.

Für meine Brotvariante heute brauchst du folgende Zutaten:

  • 100 g Roggenmehl
  • 280 g Weizenmehl (550)
  • 10 g Zucker
  • 15 g Salz
  • 150 ml Wasser
  • 400 g Sauerteig

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen in eine Schüssel geben und erstmal bei mittlerer Stufe kneten. Beobachte den Teig und gebe soviel Wasser dazu, das ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht.

Diesen Teig nun 20 – 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Nach der Ruhezeit wird der Teig rund gewirkt, wie dies geht, habe ich dir auch in dem Artikel Alte Bäckertradition neu aufgelebt beschrieben, schau da mal vorbei.

Dieses Brot nun mit der Verschlusskante (Verschlusskante ist die Seite, die gerade oben ist und du die Ecken nach innen gelegt hast) nach unten in das gut bemehlte Gärkörbchen setzen und abdecken. Nun lässt du an einem warmen Platz den Laibe für mindestens 4 Stunden ruhen. Das Volumen verdoppelt sich.

 

Als Gärkorb habe ich dieses mal den Gärkorb rechteckig für max. 1000g von Städter genommen. Die Firma Städter habe ich auf der Ambiente kennen gelernt und bin begeistert von der Vielzahl an professionellen Zubehör für meinen Backbedarf, ich habe mich am Stand gefühlt, wie in der Bäckerei vom Papa 🙂

Nutze die Ruhezeit und schalte den Backofen ein und heize diesen auf 250 ° Celsius mit Ober- und Unterhitze vor. Du hast einen Pizzastein? Super, lege diesen in den Backofen und lass ihn mit aufheizen, dann schmeckt es fast wie aus dem Steinofen.

Unten in den Boden legst du eine flache Auflaufform, die du später mit Wasser füllst.

 

Kippe nun vorsichtig den Laib auf Pizzastein und gib in die Auflaufform 400 ml Wasser. So erzeugst du Dampf und das Brot fällt nicht zusammen und reißt nicht ein. Möchtest du eine eingerissene Optik? Dann schneide das Brot ein.

Nach 15 min stellst du die Backtemperatur um 20 Grad runter und nach weiteren 15 Minuten reduzierst du nochmals um 20 Grad. Insgesamt ist das Brot ca. 50 Minuten im Ofen. Du testest am besten durch den Klopftest, ob es durch ist. Dafür klopfst du auf die Unterseite des Brotes und wenn es hohl klingt, ist es durch.

Ein luftiges Brot ist dabei herausgekommen, mit wunderbar schmackvollen Krume, die Familie hat begeistert zugeschlagen.

Egal ob pur, mit Butter oder wie auch immer belegt, wir lieben dieses Brot.

Hast du unser Rezept schon ausprobiert? Ich freue mich über deinen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat.

 

 

Die Gärkörbe wurden mir als Muster kostenfrei und bedingungslos von Städter zur Verfügung gestellt.
Datenschutz-Übersicht
Pidufo's Welt

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.